Schiedsrichter
Liste der zertifizierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter

Flavio Amadò, LL.M.
Partner bei COLLEGAL Studio legale e notarile in Lugano
Dr. iur. Irma Ambauen
Senior Associate bei Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte AG in Luzern
Dr. iur. Thomas Bauer
Rechtskonsulent bei Kellerhals Carrard in Basel
Michele A.R. Bernasconi
LL.M., Partner bei Bär & Karrer AG in Zürich
Rocco Bonzanigo, LL.M.
Partner bei COLLEGAL Studio legale e notarile in Lugano
Davide Colacino
Senior Associate bei Lustenberger + Partner KLG in Zürich
Larissa Käppeli
Associate bei Rüd Winkler Partner AG in Zürich
Hervé Le Lay
Partner bei MGC Arbitration in Paris
Daniel Marugg
LL.M., Mediator, Partner bei MARUGG DISPUTE RESOLUTION in Zürich
Monika McQuillen
LL.M., Mediatorin SAV / SKWM, Partnerin bei Lustenberger + Partners in Zürich
Prof. Dr. iur. Isaak Meier
Partner bei Rutschmann Schwaibold Partner Rechtsanwälte in Zürich
Dr. iur. Giovanni Molo, LLM.
Partner bei COLLEGAL studio legale e notarile in Lugano
Dr. iur. Lorenzo Moor
Partner bei COLLEGAL Studio legale e notarile in Lugano
Jean-Pierre Morand
Partner bei Kellerhals Carrard in Lausanne
Dr. iur. Olivier Mosimann
LL.M., Partner bei Kellerhals Carrard in Basel
Pierre Muller
Arbitre et médiateur indépendant
Dr. iur. Stephan Netzle, LL.M.
Partner bei TIMES Attorneys AG in Zürich
Giulio Palermo
Partner bei Archipel in Genf
Dr. iur. Patricia Caroline Reichmuth, LL.M.
Associate bei Lustenberger + Partners KLG in Zürich
Dr. iur. Silja Schaffstein
Counsel bei Lévy Kaufmann-Kohler in Genf
Dr. iur. Edgar Schürmann
Mediator, Partner bei Schürmann Eisner & Partner in Basel
William Sternheimer
Partner bei Morgan Sports Law in Lausanne
Dr. iur. Claudius Triebold
M.C.J., Mediator SAV, Partner bei Lustenberger + Partners in ZürichVerfahrensleitung
Alle Verfahren werden von qualifizierten Juristinnen und Juristen geleitet, welche über eine langjährige Berufserfahrung als praktizierende Rechtsanwälte oder Richter eines Gerichts verfügen und in der Verfahrensleitung von CORTHO ARBITRATION spezifisch ausgebildet und zertifiziert sind.
Einzel- und Dreierschiedsgericht
Beim Einzelschiedsgericht ernennen die Parteien aus der Liste der zertifizierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter einen Einzelschiedsrichter als Präsidenten.
Beim Dreierschiedsgericht ernennen die Parteien je eine Schiedsrichterin oder einen Schiedsrichter. Diese ernennen aus der Liste der zertifizierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter einen Präsidenten, der das Verfahren leitet.
Die Anzahl Schiedsrichter bestimmen sich nach dem Streitwert. Bis zu einem Streitwert von Mio CHF 1.5 ist das Schiedsgericht ein Einzelschiedsgericht, darüber ein Dreierschiedsgericht, wenn die Parteien nichts anderes vereinbaren.